Wärmenetze
Heizen mit Fernwärme ist ein so simples wie bestechendes Prinzip: Wärmeenergie wird von einem zentralen Standort in Form von Heizwasser in gut isolierten Rohren an die zu beheizenden Gebäude geleitet. So kann die Abwärme, die beispielsweise in Kehrichtverbrennungsanlagen, Fabriken oder Kläranlagen anfällt, sinnvoll genutzt werden.
Unsere Programme
Der Kanton Solothurn fördert den Anschluss Ihrer Liegenschaft an ein anerkanntes Wärmenetz, wenn der Anschluss eine Öl-, Erdgas- oder Elektroheizung ersetzt (M-07) oder den Neubau/Erweiterung eines Wärmenetzprojektes (M-018).
- Allgemeine Bedingungen bis 31.12.24 (pdf, 254 KB)
- Allgemeine Bedingungen ab 1.1.25 (pdf, 145 KB)
- M-07 - Anschluss_an_Fernwärmenetz_-_Förderbedingungen bis 31.12.24 (pdf, 207 KB)
- M-18 - Neubau Erweiterung Wärmenetzprojekte Förderbedingungen bis 31.12.24 (pdf, 387 KB)
- Förderbedingungen Wärmenetze ab 1.1.25 (pdf, 107 KB)
- Förderbedingungen Ersatz dezentrale Heizungen ab 1.1.25 (pdf, 77 KB)
Drittprogramme
Neben der kantonalen Förderung können Sie von Stiftung Klimaschutz und CO₂‑Kompensation KliK weitere Unterstützung erhalten.
Tipp
Unsere Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen rund um das Thema Energie mit Rat und Tat zur Seite. Sie zeigen Ihnen auf, wie Sie von Fördergeldern profitieren können. Oder sie präsentieren Ihnen am Telefon oder vor Ort Lösungen, wie ein Bauprojekt nachhaltig erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese Beratung ist für sie kostenlos. Die Liste unserer Beraterinnen und Berater finden Sie hier:
- Übersicht Energieberatende (pdf, 5.78 MB)